Im Mai fand an der Mittelschule in Schierling die „Umweltwoche“ statt. In vielen Workshops beschäftigten sich die SchülerInnen mit unterschiedlichen Themen aus den Bereichen Umwelt, Klima, Müllvermeidung, Energie und präsentierten ihre Ergebnisse in einer beeindruckenden Ausstellung und einem Bazar.
Natürlich wurde auch in den Gruppen der Offenen Ganztagsschule diese wichtige Thematik auf verschiedene Weise bearbeitet. So beschäftigten sich alle Jahrgangsgruppen der OGS (auch die Grundschüler und unsere Zweigstelle in Eggmühl) intensiv mit der Frage, wie lange verschiedene Materialien brauchen, bis sie verrotten und wie am besten Müll vermieden werden kann. Dazu gab es viel Anschauungs- und Informationsmaterial, das auch nach der Umweltwoche noch für alle bereit steht, um sich laufend informieren zu können. Auch sammelten fast alle Gruppen jede Menge Müll im Pausenhof und rund ums Schulhaus – trennen und richtig entsorgen ist dabei sehr wichtig, denn jeder kann etwas dazu tun, damit wir unsere schöne Umwelt noch lange genießen können!
Auch unser Erzähltheater kam wieder zum Einsatz: Anhand von anschaulichen Bildkarten und Sachgeschichten wurde das Thema Umwelt/Klima/Müll auch den jungen SchülerInnen auf verständliche Weise nahe gebracht.
Außerdem beschäftigten sich die Erstklässler mit der interessanten Frage „Wie viel Zucker steckt im Cola, im Ketchup, usw…?“. Die Antworten überraschten zum Teil sehr!
Mit großer Begeisterung und voll im Thema eingetaucht, studierten unsere Erstklässler unser „Mülllied“ ein, das sie dann auch den großen Schülern präsentieren durften! „Wir sind nicht so dumm und werfen nichts herum!“
Vor allem die Gruppe der Zweitklässler war sehr aktiv als es um´s Thema Upcycling ging: Da wurden Stiftedosen, Insektenhotels und Vogelhäuschen aus Milchtüten und Dosen gebastelt. Auf jeden Fall sinnvoll und auch noch schön anzuschauen!
Die Mittelschüler der OGS beschäftigten sich ebenfalls intensiv mit Umwelt und Klima und produzierten kleine, wohlriechende Seifen ohne chemische Zusätze, die bei der Ausstellung erworben werden konnten.
Mit Sicherheit haben alle Schüler in dieser aktiven Woche viel gelernt und viel neues erfahren. Wichtig ist aber weiterhin, das Interesse für diese bedeutende Thematik immer wieder neu zu wecken und dass jeder seinen eigenen kleinen Beitrag zum Erhalt der Umwelt beiträgt.